Bisher war die Eigentumsstruktur dadurch gekennzeichnet, dass den Investoren lediglich ihre durch sogenannte Contrato Privados (Verkaufsversprechen) erworbenen Parzellen gehörten, sie rechtlich Besitzer dieser Grundstücke waren.  

Im Juli 2023 wurde aber das Projekt als Barrio Cerrado im öffentlichen Catastro (Katasteramt) des Landes Paraguay eingereicht. Nach der Registrierung des gesamten Projektes, der Identifizierung aller individuellen Grundstücke, so dass im Registro (Grundbuchamt) auch Titel vergeben werden können, sind die Voraussetzungen geschaffen, um die rechtliche Instanz (juristische Person) der Eigentümergemeinschaft dieses Barrio Cerrados zu schaffen. Das erfolgt, wie aus Deutschland und anderen europäischen Ländern bekannt, durch die erste Generalversammlung der Eigentümergemeinschaft. 

Danach sind die Eigentumsverhältnisse wie  folgt.

Das gesamte Gebiet teilt sich nun auf in die individuellen Grundstücke im Privatbesitz der Investoren oder in Privatbesitz der Firma Reljuv S.A. und dem ca. 33% der Gesamtfläche betragenden Rest, welcher sich in Gemeinschaftseigentum der Eigentümergemeinschaft befindet. Der größere Kreis soll andeuten, dass sich im Besitz der Reljuv noch größere Flächen befinden, die in keiner Weise erschlossen sind. Ebenso sind etliche Flächen, die perspektivisch sich im Gemeinschaftseigentum befinden werden, wie die Seen, zu einem großen Teil noch gar nicht angelegt.

Mit diesem Übergang erfolgt auch ein Eigentumsübertrag aller auf den Gemeinschaftsflächen installierten Infrastrukturen (Straßen, Stromleitungen, Datenleitungen, Wasserleitungen, Brunnen, Seen, Kanäle, Dammanlagen) an die Eigentümergemeinschaft. 

Das aktuelle vordringlichste Ziel des Vereins ist, den Mitgliedern dieser Eigentümergemeinschaft die Konsequenzen dieses Wandels zu verdeutlichen und die Handlungsfähigkeit der in der Comunidad Creativa sich zusammengeschlossenen Investoren zu organisieren.